KIT | KIT-Bibliothek | Impressum | Datenschutz

Refraktionskorrekturbestimmung durch Modellierung des Impuls- und Wärmeflusses in der Rauhigkeitsschicht

Eschelbach, Cornelia

Abstract:

In dieser Arbeit wird ein neues Modell zur Berechnung der Refraktionskorrektur bei Zenitwinkelmessungen vorgestellt, das auf visurnahen Turbulenzmessungen basiert. Der hierzu nötige integrale vertikale Temperaturgradient entlang der Messtrecke wird aus Turbulenzparametern ermittelt. Vergleiche dieser berechneten Temperaturgradienten mit gemessenen Temperaturgradienten zeigten sehr gute Übereinstimmungen, sodass eine Reduktion des Refraktionseinflusses um mehr als 75 % möglich ist.

Zugehörige Institution(en) am KIT Geodätisches Institut (GIK)
KIT-Zentrum Klima und Umwelt (ZKU)
Publikationstyp Hochschulschrift
Publikationsjahr 2009
Sprache Deutsch
Identifikator ISBN: 978-3-86644-307-5
ISSN: 1612-9733
urn:nbn:de:0072-98238
KITopen-ID: 1000009823
Verlag Universitätsverlag Karlsruhe
Umfang IV, 113 S.
Serie Schriftenreihe des Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik / Universität Karlsruhe (TH), Studiengang Geodäsie und Geoinformatik ; 2009,1
Art der Arbeit Dissertation
Fakultät Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften (BGU)
Institut Geodätisches Institut (GIK)
Prüfungsdaten 09.07.2008
Schlagwörter Ingenieurvermessung, Refraktion, Turbulenz
Nachgewiesen in OpenAlex
Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung Ziel 7 – Bezahlbare und saubere Energie
Referent/Betreuer Hennes, M.

Volltext §
DOI: 10.5445/KSP/1000009823
Seitenaufrufe: 405
seit 26.06.2018
Downloads: 2634
seit 10.03.2009
Die gedruckte Version dieser Publikation können Sie hier kaufen.
Cover der Publikation
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
KITopen Landing Page