KIT | KIT-Bibliothek | Impressum | Datenschutz

Strom auf Halde - KIT Wasserbauer optimieren das Pumpspeicherkraftwerk Atdorf - Campusreport am 11.09.2012

Fuchs, Stefan ORCID iD icon; Mohringer, Thomas [Interviewte*r]

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
1x

Abstract:

In Atdorf, im Südschwarzwald, wenige Kilometer vor der Schweizer Grenze entsteht derzeit das größte Pumpspeicherkraftwerk Europas. Ab 2018 sollen dort 14 Gigawattstunden Strom aus Wind- und Sonnenenergie gleichsam auf Halde gelegt werden, um Spitzenbelastungen im Stromverbrauch auch ohne Atomkraft aus-gleichen zu können. Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie erforschen, wie man die Anlage möglichst effizient baut.

Zugehörige Institution(en) am KIT Institut für Wasser und Gewässerentwicklung (IWG)
KIT-Zentrum Klima und Umwelt (ZKU)
Publikationstyp Audio & Video
Publikationsdatum 02.10.2012
Erstellungsdatum 11.09.2012
Sprache Deutsch
DOI 10.5445/DIVA/2012-483
Identifikator KITopen-ID: 1000110805
Lizenz KITopen-Lizenz
Nachgewiesen in OpenAlex
Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung Ziel 7 – Bezahlbare und saubere Energie
Serie Campus-Report
Folge 561

Seitenaufrufe: 166
seit 26.02.2020
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
KITopen Landing Page