KIT | KIT-Bibliothek | Impressum | Datenschutz

Sommerwärme chemisch speichern - KIT Forschungsprojekt „Pegasus“ untersucht Energiespeicherung mit Schwefel - Campusreport am 06.06.2017

Fuchs, Stefan ORCID iD icon; Trimis, Dimosthenis [Interviewte*r]

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
1x

Abstract:

Im Süden, wo die Sonne so richtig vom Himmel knallt, ist das Haupteinsatzgebiet der solaren Wärmekraftwerke. Die Sonnen-energie wird dort durch riesige Spiegel eingefangen und zur Er-zeugung von Dampf genutzt, der Turbinen antreibt. Das ist sehr viel effizienter als die direkte Erzeugung von Strom in den im Norden üblichen Photovoltaikanlagen. Das Problem: was geschieht, wenn die Sonne mal nicht scheint? Am Karlsruher Institut für Technologie untersucht man jetzt mit dem Pegasus-Forschungsprojekt, ob man die so gewonnene Sonnenwärme nicht in Schwefel speichern kann.

Zugehörige Institution(en) am KIT KIT-Bibliothek (BIB)
Publikationstyp Audio & Video
Publikationsdatum 06.06.2017
Erstellungsdatum 06.06.2017
Sprache Deutsch
DOI 10.5445/DIVA/2017-307
Identifikator KITopen-ID: 1000114708
Lizenz CC BY 3.0 DE
Serie Campus-Report
Folge 802

Seitenaufrufe: 139
seit 26.02.2020
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
KITopen Landing Page