Abstract:
Am Tag der Arbeit (1. Mai 2018) wird der Badische Kunstverein sein 200-jähriges Bestehen feiern und wir sind eingeladen, den zweitältesten Kunstverein Deutschlands als ThinkTank zu benutzen. Dabei sollen nicht die einzelnen Ausstellungen im Fokus stehen, sondern die Institution selbst, die sich um 1818 als Gegenpol zur damals herrschenden Oberschicht aus bügerschaftlichem Engagement etabliert hat.
Im Rahmen des Forschungsseminars sollen sichtbare und unsichtbare räumliche Strukturen des Kunstvereins auf Basis von künstlerischen Verfahrensweisen (Fotografie, Performance, Kartografie etc.) herausgearbeitet werden. Am Ende des Semesters ist eine Ausstellung der Forschungsprozesse im Kunstverein geplant.
NO FAQ versteht sich als forschendes Kollektiv, in dem wissenschaftliche und künstlerische Vorgehensweisen verknüpft werden. Hierbei soll sowohl Raum für die eigenständige künstlerisch-forschende Praxis eröffnet werden, als auch parallel Prozesse der Teamforschung reflektiert und erforscht werden.
Das arch.lab ist eine Plattform für Forschung in der Lehre an der Fakultät Architektur. Es hat die Aufgabe, forschungsorientiertes Studieren und Lehren im Kontext der Studiengänge Architektur und der Kunstgeschichte zu entwickeln und zu fördern. ... mehrJe Studienjahr vergibt das arch.lab bis zu sechs Förderungen an Seminarkonzepte der Fakultät, die für das neu eingeführte Modul „Forschungsfelder“ im Masterstudiengang Architektur entwickelt werden.