Fast täglich kommen neue Gesundheits-Apps auf den Markt. Die Angebote reichen von Fitness- und Ernährungsinformationen bis hin zur Unterstützung bei gesundheitlicher Einschränkung und Krankheit. Gesundheits-Apps begleiten dabei das alltägliche Gesundheitshandeln von Menschen sehr individuell. Dem Markt für Gesundheits-Apps fehlt jedoch eine zuverlässige Qualitätskontrolle, die insbesondere den Datenschutz berücksichtigt.
Apps (Kurzform für Application Software) bestimmen zunehmend den gesellschaftlichen Lebensalltag. Immer öfter nutzen Menschen Apps auch mit dem Ziel, positiv auf ihre Gesundheit einzuwirken. Die Apps eröffnen vor dem Hintergrund der Leistungssteigerung bei Smartphones und Wearables mit stetig neuen Funktionalitäten Innovationspotenziale, indem sie alltägliche Formen des Gesundheitshandelns von Menschen individuell angepasst begleiten. Viele Nutzer gehen dabei jedoch sorglos mit ihren Gesundheitsdaten um. Ihnen ist nicht bewusst, dass ihre persönlichen Daten oft unzureichend gesichert sind. Problematisch sind vor allem die Umsetzung bzw. Kontrolle der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben durch die Anbieter von Gesundheits-Apps. ... mehr
Die TAB-Innovationsanalyse gibt einen Überblick über aktuelle technologische und ökonomische Entwicklungstrends von Gesundheits-Apps. Sie zeigt darüber hinaus gesellschaftliche Diskussionspunkte, Wertorientierungen sowie politische Handlungsoptionen als Grundlage für eine Einschätzung der Innovationspotenziale auf.
V Marktentwicklung 53
1 Angebotsentwicklung 53
2 Geschäftsmodelle 55
3 Nachfrageentwicklung und Nutzergruppen 67
4 Gesundheits-Apps und Krankenkassen 73
4.1 Gesundheits-Apps von Krankenkassen: Status quo 73
4.2 Gesundheits-Apps in der Versorgung 74
4.3 Marktzugang für Gesundheits-Apps in der (Regel-)Versorgung 76
4.4 Gesundheits-Apps im Bonusprogramm 77
VI Gesundheits-Apps als soziale Innovation 81
1 Innovationsperspektiven 81
2 Gesundheitsbezogene Herausforderungen 82
3 Gesundheits-Apps als soziale Innovation 84
VII Gesellschaftliche Aspekte 87
1 Gesundheits-Apps als Ausdruck gesellschaftlichen Wandels 87
1.1 Selbstverdatung und Objektivierung der Körperwahrnehmung 88
1.2 Verschiebungen im Verständnis von Gesundheit 88
1.3 Daten mit Potenzial zur Kontrolle und rationalen Diskriminierung 89
1.4 Prävention und Eigenverantwortung für Gesundheit 90
2 Qualitätsmerkmale von Gesundheits-Apps 91
2.1 Qualität der derzeit auf dem Markt befindlichen Apps 92
2.2 Gebrauchstauglichkeit und Zielgruppenadäquatheit 92
2.3 Evidenzbasiertheit 94
2.4 Datenqualität 96
2.5 Nutzerorientierung 98
3 Rechtliche Aspekte von Gesundheits-Apps 100
3.1 Gesundheits-Apps in Abgrenzung zu Medizinprodukten 100
3.2 Gesundheits-Apps im nationalen und internationalen Recht 101
3.3 Europäische und internationale Datenschutzbezüge 112
VIII Ergebnisse des Stakeholder Panels 119
1 Onlinebefragung 120
2 Stakeholderworkshop 132
IX. Handlungsoptionen und Ausblick 135
1 Förderung von Gesundheitskompetenz 135
2 Durchsetzung von differenzierten Qualitätskriterien 137
3 Kontrolle der Umsetzung des Datenschutzes 139
4 Förderung des gesellschaftlichen Dialogs 141
5 Förderung gesellschaftlicher Innovation durch Gesundheits-Apps 142