KIT | KIT-Bibliothek | Impressum | Datenschutz

Die Weibull-Verteilung

Henze, Norbert

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
1x

Abstract:

Der schwedische Ingenieur Ernst Hjalmar Waloddi Weibull (1887-1979) schlug im Jahre 1951 die nach ihm benannte Verteilung zur Modellierung von Bruchfestigkeiten von Werkstücken vor. Die Weibull-Verteilung ist eine absolut stetige Verteilung auf den positiven reellen Zahlen, die zwei Parameter besitzt. Sie findet unter anderem bei der Modellierung von Niederschlagsmengen, Windgeschwindigkeiten und zufälligen Lebensdauern
Anwendung. In der Extremwertstochastik ist sie eine der drei überhaupt möglichen Typen von Grenzverteilungen für Minima von unabhängigen identisch verteilten Zufallsvariablen. In diesem Video wird die Weibull-Verteilung begrifflich, d.h. als Potenztransformation aus der Exponentialverteilung, definiert. Hieraus ergeben sich unmittelbar Verteilungsfunktion und Verteilungsdichte. Im Video werden auch die Rollen der Parameter diskutiert sowie Momente, Quantile und die Ausfallrate behandelt. Zudem wird gezeigt, dass die Weibull-Verteilung unter gewissen Voraussetzung an die zugrundeliegende Verteilung als Limesverteilung des Minimums von unabhängigken und identisch verteilten Zufallsvariablen auftritt.

Zugehörige Institution(en) am KIT Institut für Stochastik (STOCH)
Publikationstyp Audio & Video
Publikationsdatum 20.09.2021
Erstellungsdatum 05.06.2021
Sprache Deutsch
DOI 10.5445/IR/1000137670
Identifikator KITopen-ID: 1000137670
Lizenz Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell 4.0 International
Schlagwörter Stochastik, Weibull-Verteilung, Lebensdauerverteilung
Nachgewiesen in OpenAlex
Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung Ziel 7 – Bezahlbare und saubere Energie

Seitenaufrufe: 439
seit 21.09.2021
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
KITopen Landing Page