3D-Druck und Nachhaltigkeit. Im Gespräch mit Clara Vazquez-Martel & Ulrich Petschow
Leshkovych, Mariana 1; Schneider, Christoph 1; Häußermann, Manuel 2; Dobroć, Paulina 1; Hanke, Lars-Julian 2; Rogge, Isabelle [Beteiligte*r]; Vazquez-Martel, Clara [Interviewte*r]; Petschow, Ulrich [Interviewte*r] 1 Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2 3D Matter Made to Order (3DMM2O), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Video Player is loading.
Current Time 0:00
/
Duration -:-
Loaded: 0%
0:00
captions settings, opens captions settings dialog
captions off, selected
Deutsch (automatisch erzeugt)
1x
2x
1.5x
1.2x
1x, selected
0.8x
This is a modal window.
The media could not be loaded, either because the server or network failed or because the format is not supported.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
Abstract:
In fünf Folgen blickt die Podcast-Reihe „Auf Knopfdruck – 3D-Druck für die Gesellschaft von morgen“ in die Zukunft des 3D-Drucks und stellt die Frage, was heute schon auf „Auf Knopfdruck“ passiert und was vielleicht in naher Zukunft möglich sein wird. Dabei geht es immer auch darum, wie innovative Fertigungstechnologien in der Gesellschaft aufgenommen und genutzt werden.
In der fünften und letzten Folge des Podcasts geht es um die Chancen und Herausforderungen, die der 3D-Druck als Fertigungstechnologie für eine nachhaltigere Produktion bietet. Kommt es zu einer stärkeren Regionalisierung, wenn man Dinge flexibel vor Ort drucken kann? Welche Innovationen sind notwendig, damit der 3D-Druck nicht noch mehr Wegwerfplastik produziert? ... mehr
Moderatorin Isabelle Rogge spricht mit Clara Vazquez-Martel (Universität Heidelberg) und Ulrich Petschow (IÖW Berlin) über die Nachhaltigkeitspotenziale des 3D-Drucks und über faszinierende Entwicklungen wie Sonnenblumenöl als Tinte.
Abstract (englisch):
In five episodes, the podcast „Auf Knopfdruck – 3D-Druck für die Gesellschaft von morgen“ explores the future of 3D printing. The podcast produced by the Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS) of KIT together with the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" asks what is already happening today at the "touch of a button" and what may be possible in the near future. One of the main areas of interest is how innovative manufacturing technologies are adopted and used in society.
In the fifth and final episode of the podcast, we look at the opportunities and challenges that 3D printing offers as a manufacturing technology for more sustainable production. ... mehrWill there be greater regionalization if things can be flexibly and locally printed? What innovations are needed to ensure that 3D printing doesn't produce more throwaway plastic?
Science journalist Isabelle Rogge talks to Clara Vazquez-Martel (University of Heidelberg) and Ulrich Petschow (IÖW Berlin) about the sustainability potential of 3D printing and fascinating developments like sunflower oil used as ink.
Zugehörige Institution(en) am KIT
3D Matter Made to Order (3DMM2O) Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Publikationstyp
Audio & Video
Publikationsdatum
18.08.2022
Erstellungsdatum
10.08.2022
Sprache
Deutsch
DOI
10.5445/IR/1000150058
Identifikator
KITopen-ID: 1000150058
HGF-Programm
46.24.02 (POF IV, LK 01) Conceptual and Methodological Research