KIT | KIT-Bibliothek | Impressum | Datenschutz

Metaverse – immersive, cyberphysische Welten

Peters, Robert

Abstract:

Unter dem Begriff Metaverse werden mögliche Erscheinungsformen immersiver, cyberphysischer Welten diskutiert. Aufmerksamkeit bekommt das Thema insbesondere infolge der 2021 bekannt gewordenen Umbenennung des US-Konzerns Facebook in Meta. Verbreitet sind Anwendungen des Metaverse bislang vor allem in der Spieleindustrie. Erste Einzelhändler unternehmen bereits Versuche, im Metaverse Filialen zu eröffnen und hier neue Vertriebswege aufzubauen. Auch Industrieunternehmen entwickeln Metaverse-Anwendungen, die hier z. B. die Entwicklung neuer Produkte in einem virtuellen Raum möglich machen sollen. Technisch basiert das Metaverse auf der Konvergenz unterschiedlicher Technologien. Dazu zählen bandbreiten- und leistungsstarke Mobilfunknetze, Edge Computing, künstliche Intelligenz, Blockchain und Non-Fungible Token (NFTs), das Internet der Dinge, Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) sowie digitale Zwillinge. Neben ökonomischen Potenzialen werden einer zunehmenden Diffusion des Metaverse auch gesellschaftliche Potenziale beigemessen, etwa im Gesundheitsbereich. Eine systematische Untersuchung dieser Potenziale ist bislang nicht erfolgt. ... mehr


Volltext §
DOI: 10.5445/IR/1000156306
Veröffentlicht am 28.02.2023
Cover der Publikation
Zugehörige Institution(en) am KIT Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Publikationstyp Forschungsbericht/Preprint
Publikationsmonat/-jahr 02.2023
Sprache Deutsch
Identifikator ISSN: 2629-2874
KITopen-ID: 1000156306
HGF-Programm 46.24.02 (POF IV, LK 01) Conceptual and Methodological Research
Verlag Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Umfang 10 S.
Serie Themenkurzprofil ; 63
Externe Relationen Siehe auch
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
KITopen Landing Page