KIT | KIT-Bibliothek | Impressum | Datenschutz

„Katastrophale Auswirkungen im gesamten östlichen Mittelmeer möglich“ – KIT-Seismologe Joachim Ritter zur aktuellen Lage um das durch Erdbeben erschütterte Santorini - Campus-Report am 11.02.2025

Fuchs, Stefan ORCID iD icon 1; Ritter, Joachim [Interviewte*r] 2
1 Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
2 Geophysikalisches Institut (GPI), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
1x

Abstract:

Tausende kleine Erdstöße schrecken seit Ende Januar im Minutentakt Einwohner und Touristen auf Santorini. Fluchtartig haben die Menschen begonnen, die 120 km nördlich von Kreta gelegene Insel zu verlassen. Die Regierung in Athen hat den Ausnahmezustand ausgerufen. Santorini blickt auf eine lange Geschichte vulkanischer Katastrophen zurück. Es liegt in einer sogenannten Subduktionszone. Hier stößt die afrikanische auf die eurasische Platte. Gleich drei Krater bilden ein Vulkansystem um Santorini. Vor 3600 Jahren erschütterte dort eine gewaltige Eruption das gesamte Mittelmeer und löschte die minoische Kultur aus. ... mehr

Abstract (englisch):

Thousands of small earth tremors have been shocking residents and tourists on Santorini every minute since the end of January. People have begun to flee the island, 120 km north of Crete. The government in Athens has declared a state of emergency. Santorini has a long history of volcanic disasters. It lies in a so-called subduction zone. This is where the African plate meets the Eurasian plate. Three craters form a volcanic system around Santorini. 3,600 years ago, a huge eruption shook the entire Mediterranean and wiped out the Minoan civilization. In 1956, a strong seaquake triggered a tsunami with wave heights of up to 22 meters, which affected large parts of the Aegean Sea. ... mehr

Zugehörige Institution(en) am KIT Geophysikalisches Institut (GPI)
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Publikationstyp Audio & Video
Publikationsdatum 13.02.2025
Erstellungsdatum 11.02.2025
Sprache Deutsch
DOI 10.5445/IR/1000178940
Identifikator KITopen-ID: 1000178940
Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Schlagwörter Vulkanismus, Erdbeben, Santorini, Minoische Eruption, Subduktionszone, Amorgos, Kolumbo Vulkan, Plattenverschiebung, Magma-Kammer, MULTI-MAREX-Verbundprojekt, Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, RWTH-Aachen, tektonische Beben, magmatische Be-ben, Coda, Fluidbewegungen, Unterwasser-Vulkane, afrikanische Platte, Platten-Kollision, Bruchflächen, Israel, Tsunami, Erdbebenbruchmechanismus, Erdbebenschwarm, Tektonik, Schmelzen, Weg-samkeiten, Ägäis, Wechselwirkung, Eruption, Anomalie seismischer Geschwindigkeiten, Bronzezeit, östliches Mittelmeer, Geowissenschaften, 1650, 1956, Israel, Thailand, Felsstürze, Vulkanit
Serie Campus-Report
Folge 1197

Seitenaufrufe: 59
seit 13.02.2025
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
KITopen Landing Page