KIT | KIT-Bibliothek | Impressum | Datenschutz

Wehrhafte Demokratie statt später Widerstand. Wie verteidigen wir unseren Verfassungsstaat? Zum 80. Jahrestag des Attentats vom 20. Juli 1944

Kunze, Rolf-Ulrich 1
1 Institut für Technikzukünfte (ITZ), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Abstract:

Um Adolf Hitler zu töten, deponierte Claus Schenk Graf von Stauffenberg am 20. Juli 1944 eine Bombe im 'Führerhauptquartier‘ Wolfsschanze. Das Attentat misslang, er selbst wurde noch am selben Tag erschossen. Wie der studentische Widerstand der ‚Weißen Rose‘ ist auch die Verschwörung des 20. Juli, an der außer Stauffenberg zahlreiche weitere Personen beteiligt waren, noch immer vielen Menschen bekannt, der Kampf um den Erhalt der Weimarer Republik und der frühe Widerstand gegen das NS-Regime hingegen sind weithin vergessen.
Der Referent fragt kritisch nach der Relevanz der Erinnerung an den Widerstand des 20. Juli 1944 für unsere heutige politische Kultur, die durch den Rechtsextremismus stärker als vielleicht jemals zuvor seit 1945 herausgefordert ist, und wirft einen Blick auf den Umgang mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Westdeutschland und in der DDR vor 1990 sowie später im vereinigten Deutschland. Im Mittelpunkt des Vortrags und der anschließenden Diskussion steht die Frage, was wir zur Verteidigung unseres Verfassungsstaats und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung tun können und sollten.

Zugehörige Institution(en) am KIT Institut für Technikzukünfte (ITZ)
Publikationstyp Vortrag
Publikationsdatum 10.07.2024
Sprache Deutsch
Identifikator KITopen-ID: 1000179210
Veranstaltung Förderverein FORUM RECHT und Lernort Kislau (2024), Karlsruhe, Deutschland, 10.07.2024
Externe Relationen Siehe auch

Seitenaufrufe: 19
seit 17.02.2025
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
KITopen Landing Page