KIT | KIT-Bibliothek | Impressum | Datenschutz

Wozu ist Geschichte gut? Nietzsches „Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“

Kunze, Rolf-Ulrich 1
1 Institut für Technikzukünfte (ITZ), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Abstract:

Der Titel von Friedrich Nietzsches II. Unzeitgemäßer Betrachtung „Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“ aus dem Jahr 1874 wird oft zitiert, die Satire selbst nur noch selten gelesen. Der Vortrag stellt zur Diskussion, warum dem Text eine Schlüsselbedeutung für die Frage nach dem Sinn der Geschichte zukommt.
1874, drei Jahre nach der Bismarckschen Reichsgründung, macht sich Nietzsche in kritisch-ironischer Absicht Gedanken darüber, wozu Geschichte eigentlich gut sein kann und welche Folgen das hat. Die Zeit der Reichsgründung war extrem geschichtsbedürftig, weil der noch junge preußisch-deutsche Nationalstaat einer historischen Legitimation bedurfte, so künstlich und politisch schief wie er war. Nietzsche nennt drei Herangehensweisen an die Geschichte, mit der sie zu einer praktischen Ressource jeder Gegenwart wird, ohne dass auf diese Weise auch nur das geringste über die so funktionalisierte Vergangenheit, aber sehr viel über die jeweilige Gegenwart ausgesagt wird. Das gilt bis heute. Und liest sich genauso gut wie 1874.

Zugehörige Institution(en) am KIT Institut für Technikzukünfte (ITZ)
Publikationstyp Vortrag
Publikationsdatum 14.01.2024
Sprache Deutsch
Identifikator KITopen-ID: 1000179215
Veranstaltung Evangelische Christuskirche Karlsruhe (2024), Karlsruhe, Deutschland, 14.01.2024
Externe Relationen Siehe auch

Seitenaufrufe: 15
seit 18.02.2025
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
KITopen Landing Page