KIT | KIT-Bibliothek | Impressum | Datenschutz

Einsatz multimedialer Präsentationstechniken am IPEK - Institut für Produktentwicklung der Universtität Karlsruhe (TH)

Albers, Albert; Burkardt, B.; Ohmer, M.

Abstract:

Am IPEK werden multimediale Lehr- und Lernformen sowohl Vorlesungen des Vor- und Hauptdiploms mit sehr hohen Studierendenzahlen (ca. 550 Studierende) als auch in Hauptfachvorlesungen mit relativ kleinen Gruppen (ca. 25 Studierende) umgesetzt. Die Lehre ist z.B. vollkommen vom herkömmlichen Tafelanschrieb gelöst und wird mit Hilfe eines Tablet-PC's bzw. eines sog. Smart-Boards - einer berührungsempfindlichen Leinwand - durchgeführt, sodass Annotationen und Ergänzungen wahlweise direkt in die Präsentation eingefügt werden können oder auch auf einem "weißen Blatt" digital entwickelt werden können. Auch Videos, Animationen und gefilmte Modelle werden über spezielle Schnittstellen direkt in das projizierte Bild eingebunden. Dadurch findet ein didaktisch wertvoller Medienwechsel statt, der dem Präsentierenden die Möglichkeit gibt, die Lehre frei aufzubauen ohne sich von der Technik lenken lassen zu müssen und ohne den Studierenden den Rücken zudrehen zu müssen. Da einige Vorlesungen per Videoübertragung in einen weiteren Hörsaal übertragen werden müssen, ist somit auch für die Studierenden im zweiten Hörsaal die Möglichkeit gegeben, alle Informationen aufzunehmen. ... mehr

Zugehörige Institution(en) am KIT Institut für Produktentwicklung (IPEK)
Publikationstyp Vortrag
Publikationsjahr 2004
Sprache Deutsch
Identifikator urn:nbn:de:swb:90-29752
KITopen-ID: 1000002975
Veranstaltung Tagungsband des 8. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft, 30. September und 1. Oktober, 2004, Ilmenau
Schlagwörter Elektrotechnik; Konstruktionstechnik; Multimedia; Wirtschaft

Volltext §
DOI: 10.5445/IR/1000002975
Seitenaufrufe: 202
seit 01.05.2018
Downloads: 881
seit 27.02.2009
Cover der Publikation
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
KITopen Landing Page