KIT | KIT-Bibliothek | Impressum | Datenschutz

Nanostrukturierung von funktionellen Oberflächen mit Hilfe der Rasterkraftmikroskopie

Ladnorg, Tatjana

Abstract:

Das Nanografting stellt eine wichtige Methode zur Erzeugung klar definierter, funktioneller Strukturen auf einer bestehenden Oberfläche dar, die den gezielten und ortsselektiven Aufbau weiterer Strukturen ermöglicht. Dieses Strukturierungsverfahren hat den Vorteil, dass die Form und die chemischen Eigenschaften von Einzelstrukturen individuell, mit einer hohen lateralen Auflösung und Ortsselektivität, variiert werden können.

Zugehörige Institution(en) am KIT Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG)
Publikationstyp Hochschulschrift
Publikationsjahr 2013
Sprache Deutsch
Identifikator urn:nbn:de:swb:90-393799
KITopen-ID: 1000039379
Verlag Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Art der Arbeit Dissertation
Fakultät Fakultät für Chemie und Biowissenschaften (CHEM-BIO)
Institut Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG)
Prüfungsdaten 19.04.2013
Schlagwörter Rasterkraftmikroskopie, Nanostrukturierung, SAMs, Nanoshaving, Nanografting, MOF, Leitfähigkeit
Referent/Betreuer Wöll, C.

Volltext §
DOI: 10.5445/IR/1000039379
Seitenaufrufe: 179
seit 18.05.2018
Downloads: 1463
seit 12.03.2014
Cover der Publikation
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
KITopen Landing Page