KIT | KIT-Bibliothek | Impressum | Datenschutz

Ein neues Konzept zur online-Spektroskopie-basierten Optimierung der Produktqualität des Hochleistungszementes Celitement

Lutz, Carolin

Abstract:

Zement ist einer der weltweit meistgenutzten Werkstoffe. Seine Herstellung ist aktuell für etwa 9,5% der CO2-Emissionen verantwortlich. Am KIT wurde ein neues hydraulisches Bindemittel Celitement mit hohem Potenzial zur Energieeinsparung und Reduzierung von CO2 entwickelt. Die Produktqualität lässt sich bisher nur über aufwändige Analysen bestimmen. Die vorliegende Arbeit stellt ein neues Konzept zur Online-Bestimmung der Produktqualität von Celitement auf Basis der NIR-Spektroskopie vor.

Zugehörige Institution(en) am KIT Institut für Angewandte Informatik (IAI)
Publikationstyp Hochschulschrift
Publikationsjahr 2016
Sprache Deutsch
Identifikator urn:nbn:de:swb:90-640477
KITopen-ID: 1000064047
HGF-Programm 34.15.01 (POF III, LK 01) Mineralische Konstruktionsmaterialien
Verlag Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Umfang IV, 185 S.
Art der Arbeit Dissertation
Fakultät Fakultät für Maschinenbau (MACH)
Institut Institut für Angewandte Informatik (IAI)
Prüfungsdaten 16.12.2016
Schlagwörter Celitement, NIR-Spektroskopie, Kalibriermodell, Transformationsmodell, Produktqualität
Nachgewiesen in OpenAlex
Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung Ziel 7 – Bezahlbare und saubere Energie
Referent/Betreuer Bretthauer, G.

Volltext §
DOI: 10.5445/IR/1000064047
Seitenaufrufe: 331
seit 04.05.2018
Downloads: 189
seit 03.01.2017
Cover der Publikation
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
KITopen Landing Page