KIT | KIT-Bibliothek | Impressum | Datenschutz

Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit. Angebote des Deutschen Bundestages zwischen Experiment und formeller Beteiligung

Oertel, Britta; Kahlisch, Carolin; Albrecht, Steffen

Abstract:

Unter Online-Bürgerbeteiligung werden Angebote verstanden, die es Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, mithilfe des Internets Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen. Mit ihr verbindet sich die Erwartung, die Beziehungen zwischen Politik und Gesellschaft zu stärken. Dieser Band wertet jüngste Erfahrungen des Deutschen Bundestages mit Online-Bürgerbeteiligung aus. Im Mittelpunkt steht die Enquete-Kommission »Internet und digitale Gesellschaft«, die als »Experimentierfeld« verstanden wurde. Darüber hinaus geht es um die Beteiligungsangebote des Ausschusses Digitale Agenda, der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe, des Jugendportals mitmischen.de und um die öffentlichen Petitionen, die online mitgezeichnet werden können.
Das Buch liefert einen Überblick über die wissenschaftliche Diskussion der Online-Bürgerbeteiligung und stellt Gelingenskriterien sowie Chancen und Risiken dar. Handlungsoptionen für die weitere Entwicklung beim Deutschen Bundestag werden diskutiert.
Das Buch basiert auf dem TAB-Arbeitsbericht Nr. 173 »Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit. Endbericht zum TA-Projekt« (Volltext in KITopen, s.u.)


Zugehörige Institution(en) am KIT Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Publikationstyp Buch
Publikationsjahr 2018
Sprache Deutsch
Identifikator ISBN: 978-3-8487-4773-3
KITopen-ID: 1000104927
HGF-Programm 48.01.02 (POF III, LK 01) Knowledge society and knowledge policy
Auflage 1. Auflage
Verlag Nomos Verlagsgesellschaft
Umfang 236 S.
Serie Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag ; 45
Externe Relationen Siehe auch
Relationen in KITopen
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
KITopen Landing Page