Abstract:
Das Flow-Erlebnis beschreibt einen Zustand vollständiger Aufgabenvertiefung und mühelosen Handelns, der mit Höchstleistungen, persönlichem Wachstum, sowie allgemeinem Wohlbefinden verbunden ist. Für Unternehmen stellen häufigere Flow-Erlebnisse der ArbeitnehmerInnen daher auch eine produktivitäts- und zufriedenheitsfördernde Basis dar. Vor allem da sich aktuell globale Phänomene wie die steigende Nachfrage nach Wissensarbeit und das niedrige Arbeitsengagement zuspitzen, können Unternehmen von einer Förderung von Flow profitieren. Die Unterstützung von Flow stellt allerdings aufgrund der Vielfalt von Arbeitnehmerfertigkeiten, -aufgaben, und -arbeitsplätzen eine komplexe Herausforderung dar. ... mehrWissensarbeiterInnen stehen dynamischen Aufgaben gegenüber, die diverse Kompetenzen und die Kooperation mit anderen erfordern. Arbeitsplätze werden vielseitiger, indem die Grenzen zwischen ko-präsenten und virtuellen Interaktionen verschwinden. Diese Vielfalt bedeutet, dass eine solide Flow-Förderung nur durch personen-, aufgaben- und situationsunabhängige Ansätze erfolgen kann. Aus diesem Grund werden zunehmend die neurophysiologischen Grundlagen des Flow-Erlebens untersucht. Auf deren Basis könnten adaptive Neuro-Informationssysteme entwickelt werden, die mittels tragbarer Sensorik Flow kontinuierlich erkennen und fördern können. Diese Wissensbasis ist bislang jedoch nur spärlich und in stark fragmentierter Form vorhanden. Für das Individuum existieren lediglich konkurrierende Vorschläge, die noch nicht durch situations- und sensorübergreifende Studien konsolidiert wurden. Für Gruppen existiert noch fast keine Forschung zu neurophysiologischen Flow-Korrelaten, insbesondere keine im Kontext digital-mediierter Interaktionen. In dieser Dissertation werden genau diese Forschungslücken durch die situationsübergreifende Beobachtung von Flow mit tragbaren EKG und EEG Sensoren adressiert. Dabei werden zentrale Grenzen der experimentellen Flow-Forschung berücksichtigt, vor allem die Defizite etablierter Paradigmen zum kontrollierten Hervorrufen von Flow. Indem Erlebnisse in zwei kognitiven Aufgaben und mehreren Manipulationen (von Schwierigkeit, Natürlichkeit, Autonomie und sozialer Interaktion) variiert werden, wird untersucht, wie Flow intensiver hervorgerufen und wie das Erlebnis stabiler über Situationen hinweg beobachtet werden kann. Die Studienergebnisse deuten dabei insgesamt auf ein Flow-Muster von moderater physiologischer Aktivierung und mentaler Arbeitslast, von erhöhter, aufgabenorientierter Aufmerksamkeit und von affektiver Neutralität hin. Vor allem die EEG Daten zeigen ein diagnostisches Potenzial, schwächere von stärkeren Flow-Zuständen unterscheiden zu können, indem optimale und nicht-optimale Aufgabenschwierigkeiten (für Individuen und Gruppen) erkannt werden. Um das Flow-Erleben weiter zu fördern, werden geeignete Wege für zukünftige Forschung abschließend diskutiert.
Abstract (englisch):
The experience of flow is a unique sensation of complete task absorption and effortless action that is highlighted as a correlate of peak performances, personal and social growth, and general well-being. For organisations, higher flow frequencies, therefore, relate to a more engaged, skilled, and productive workforce. Especially as global phenomena like increasing knowledge work demand and low worker engagement are developing, organisations could strongly benefit from fostering workers’ flow experiences. However, facilitating flow represents a substantial challenge due to the variety of workers’ abilities, tasks and workplace configurations. ... mehrKnowledge workers are faced with unstructured and complex tasks, that require numerous domain-specific abilities and cooperation with others. Workplaces are diversifying with boundaries disappearing between centralized and digitally-mediated workspaces. This variety means that only person-, task- and situation-independent approaches can deliver comprehensive flow support. For this reason, research on the experiences neurophysiological basis is increasingly pursued. On this basis, adaptive Neuro-Information Systems (NeuroIS) could be developed that are able to detect flow continuously (especially through wearable sensor systems), and that can provide flow-supporting mechanisms. Presently, despite these efforts, the knowledge on how to detect flow with neurophysiological measures is sparse, highly fragmented, and lacks experimental variety. On the individual level, competing propositions exist that have not been consolidated through cross-situational, and multi-sensor observation. On the group level, almost no research has been conducted to investigate neurophysiological correlates in social interactions, particularly not in digitally-mediated interactions. This dissertation addresses these gaps through the cross-situational observation of flow using wearable ECG and EEG sensor systems. In doing so, limitations in the present state of experimental flow research are addressed that refer to central shortcomings of established paradigms for the controlled elicitation of flow experiences. Specifically, two experiments are conducted with manipulations of difficulty, naturalism, autonomy, and social interaction to investigate the question of how flow elicitation can be intensified, and the experience detected more robustly across situations. These investigations are based on an extensive integration of the theoretic and empiric literature on flow neurophysiology. Altogether, the results suggest flow to be represented by moderate physiological activation and mental workload, by increased attentional task engagement and by affective neutrality. Especially EEG features indicate a diagnostic potential to separate lower from higher flow intensities by the reflection of optimal and non-optimal (individual and group) task difficulties. To catalyse, that the positive promises of fostering flow in individuals and social units, can be realised, avenues to advance flow facilitation research are outlined.