KIT | KIT-Bibliothek | Impressum | Datenschutz

Lost in Translation : Entwurfsbasierte Forschung in der Architektur

Knoop, Hannah; Zaparta, Eleni

Abstract:

Übersetzung, Verwirrung und Verwebung bergen Potential, indem sich neue Perspektiven eröffnen. Wie kann die entwerferische Tätigkeit für den wissenschaftlichen Diskurs anwendbar und wiederum Forschungsmethodik für den Entwurf greifbar gemacht werden? Die Kooperation von Architekturtheorie und Entwurfslehre schaffte ein Umfeld, in welchem verstärkt auf die Potentiale dieser Synthese eingegangen wurde. Beide wurden als gleichwertige Elemente einer Architekturforschung betrachtet. Die daraus resultierenden rationalen und objektivierten Erkenntnisse – welche das Subjekt berücksichtigen – bildeten die Voraussetzung einer gemeinsamen Entwurfsarbeit. Das Forschungsseminar wurde sowohl als Lektüre– als auch Entwurfsseminar konzipiert.


Das arch.lab ist eine Plattform für Forschung in der Lehre an der Fakultät Architektur. Es hat die Aufgabe, forschungsorientiertes Studieren und Lehren im Kontext der Studiengänge Architektur und der Kunstgeschichte zu entwickeln und zu fördern. Je Studienjahr vergibt das arch.lab bis zu sechs Förderungen an Seminarkonzepte der Fakultät, die für das neu eingeführte Modul „Forschungsfelder“ im Masterstudiengang Architektur entwickelt werden.


Volltext §
DOI: 10.5445/IR/1000129809
Veröffentlicht am 18.02.2021
Cover der Publikation
Zugehörige Institution(en) am KIT Institut für Entwerfen Kunst und Theorie (EKUT)
Publikationstyp Forschungsbericht/Preprint
Publikationsjahr 2020
Sprache Deutsch
Identifikator KITopen-ID: 1000129809
Verlag Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Umfang 21 S.
Serie arch.lab.docs ; 3/3
Bemerkung zur Veröffentlichung Sommer 2020
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
KITopen Landing Page