Digitalisierung der Landwirtschaft: technologischer Stand und Perspektiven. TAB-Fokus
Kehl, Christoph; Meyer, Rolf; Steiger, Saskia
Abstract:
Etliche innovative Agrartechnologien, die wesentlich auf digitaler Datenverarbeitung beruhen, sind bereits praxisreif oder in fortgeschrittener Entwicklung, darunter satellitengesteuerte Landmaschinen, Sensor- und Applikationstechniken mit variabler Dosierung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln oder Roboter für Melk-, Fütterungs- und Entmistungsvorgänge. Digitale Einzelanwendungen dieser Art erfassen große Mengen an Prozessdaten und bilden so die Grundlage für eine weitreichende Digitalisierung der landwirtschaftlichen Produktion. Der weitere Fortschritt bei den digitalen Agrartechnologien könnte zu grundlegenden Veränderungen der landwirtschaftlichen Prozesse führen, wie es beispielsweise im Bereich des Ackerbaus mit bestimmten Robotikkonzepten zu erwarten ist. Mithilfe der Digitalisierung sollen die komplexen, von vielen unwägbaren Faktoren beeinflussten landwirtschaftlichen Betriebsabläufe effizienter und gleichzeitig nachhaltiger ausgerichtet werden und in der Folge Umweltentlastungen bewirken. Zugleich erscheinen die digitalen Agrartechnologien allein nicht ausreichend bzw. teilweise nicht geeignet, um einige wichtige Umwelt- und Tierwohlprobleme der landwirtschaftlichen Produktion zu beheben.
Zugehörige Institution(en) am KIT
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Publikationstyp
Sonstiges
Publikationsmonat/-jahr
09.2021
Sprache
Deutsch
Identifikator
ISSN: 2364-2610
KITopen-ID: 1000142952
HGF-Programm
46.24.02 (POF IV, LK 01) Conceptual and Methodological Research
Verlag
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)