KIT | KIT-Bibliothek | Impressum | Datenschutz

Klimaeffizientes Bauen - Baustoffe und Bauweisen: 21. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 01. April 2025

Nolting, Ulrich [Hrsg.]; Dehn, Frank [Hrsg.]; Denu, Maureen [Hrsg.]

Abstract:

Die Zement- und Betonindustrie trägt zur Reduzierung globaler CO₂-Emissionen bei. Untersucht werden Ansätze wie emissionsarme Betone, nachhaltige Bauweisen und deren praktische Umsetzbarkeit. Zudem werden Fortschritte bei emissionsreduzierten Zementen, additiven (3D-Druck) und modularen Bauweisen sowie relevanten Regelwerken für klimaeffizientes Bauen behandelt. Der Fokus liegt auf der Effizienz, Nachhaltigkeit und den rechtlichen Rahmenbedingungen der jeweiligen Ansätze.

Abstract (englisch):

The cement and concrete industry contributes to the reduction of global CO₂ emissions. Approaches such as low-emission concrete, sustainable construction methods, and their practical feasibility are explored. Progress in low-emission cements, additive (3D printing) and modular construction, and relevant regulations for climate-efficient building are also discussed. The focus is on the efficiency, sustainability, and legal frameworks of these approaches.

Zugehörige Institution(en) am KIT Institut für Massivbau und Baustofftechnologie (IMB)
Publikationstyp Proceedingsband
Publikationsjahr 2025
Sprache Deutsch
Identifikator ISBN: 978-3-7315-1413-8
KITopen-ID: 1000178679
Verlag KIT Scientific Publishing
Umfang III, 93 S.
Schlagwörter CO₂-Reduktion, emissionsarme Betone, nachhaltige Bauweisen, 3D-Druck, Regelwerke, CO₂ reduction, low-emission concrete, sustainable construction, 3D printing, regulations
Relationen in KITopen

Verlagsausgabe §
DOI: 10.5445/KSP/1000178679
Veröffentlicht am 02.04.2025
Seitenaufrufe: 133
seit 31.03.2025
Downloads: 87
seit 02.04.2025
Cover der Publikation
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
KITopen Landing Page