KIT | KIT-Bibliothek | Impressum | Datenschutz

Beiträge zum Fail Safe Design

Wissner, Christian

Abstract:

Risse sind als Vorboten oft katastrophalen Versagens gefürchtet.
Eine Rissbildung lässt sich, z. B. durch Kerbformoptimierung, vermeiden.
In dieser Arbeit wird eine weitere Möglichkeit vorgestellt: längs zur Belastungsrichtung angebrachte, formoptimierte Wülste.
Bestehende Risse können durch eine gezielte Umlenkung mit Querschlitzen, die mit der Methode der Zugdreiecke optimiert sind, gestoppt werden.
Vergleichende Analysen zeigen rechnerisch und experimentell einen deutlichen Vorteil.

Zugehörige Institution(en) am KIT Institut für Materialforschung (IMF)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Publikationstyp Hochschulschrift
Publikationsjahr 2010
Sprache Deutsch
Identifikator ISBN: 978-3-86644-520-8
urn:nbn:de:0072-182639
KITopen-ID: 1000018263
HGF-Programm 34.04.04 (POF II, LK 01) Anwendungen für neue Prozesse u.Produkte
Verlag KIT Scientific Publishing
Umfang II, 108 S.
Art der Arbeit Dissertation
Prüfungsdaten 02.03.2010
Schlagwörter Fail Safe Design; Riss-Stopp; Rissumlenkung; Methode der Zugdreiecke; Methode der Schubvierecke
Nachgewiesen in OpenAlex
Relationen in KITopen

Volltext §
DOI: 10.5445/KSP/1000018263
Seitenaufrufe: 255
seit 02.05.2018
Downloads: 5931
seit 13.07.2010
Die gedruckte Version dieser Publikation können Sie hier kaufen.
Cover der Publikation
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
KITopen Landing Page