FAQ reFuels: Wie nachhaltig ist die gesamte Prozesskette?
Wiebe, Sandra; Wetzel, Christian; Andresh, Manuel [Interviewte*r]
Video Player is loading.
Current Time 0:00
/
Duration -:-
Loaded: 0%
0:00
captions settings, opens captions settings dialog
captions off, selected
Deutsch (automatisch erzeugt)
1x
2x
1.5x
1.2x
1x, selected
0.8x
This is a modal window.
The media could not be loaded, either because the server or network failed or because the format is not supported.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
Abstract:
In der Forschungsinitiative „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ befassen sich verschiedene Institute des KIT gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg und zahlreichen Partnern aus der Automobil-, Automobilzuliefer- und Mineralölindustrie mit der effizienten Herstellung und Nutzung von regenerativen Kraftstoffen. Ziel ist, dass alle Fahrzeuge – inklusive der Bestandsflotte – regenerative Kraftstoffe tanken können, um eine schnelle ergänzende Lösung für eine CO2-neutrale Mobilität zu schaffen.
FAQ reFuels: Wie nachhaltig ist die gesamte Prozesskette?
Im Projekt "reFuels - Kraftstoffe neu denken" wird eine Ökobilanz erstellt. Innerhalb dieser werden dann verschiedene Konstellationen der Technologien modelliert und untereinander und mit bereits bestehenden Referenz-Technologien verglichen.
Zugehörige Institution(en) am KIT
Engler-Bunte-Institut (EBI) Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT) Institut für Kolbenmaschinen (IFKM) Institut für Mikroverfahrenstechnik (IMVT) Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)