KIT
|
KIT-Bibliothek
|
Impressum
|
Datenschutz
Repository KITopen
Serie: Online-Brückenkurs Physik: Mechanik
Autor
Kooperation Online-Brückenkurs Physik [Hrsg.]
Genre
Lehrmaterialien
Beschreibung
Videos zu dem Online-Brückenkurs Physik, Kapitel Mechanik
Fachgebiete
Physik (phys) (DDC 530)
Reichweite
Veröffentlichung im Internet
Folgen 1 - 159
Zweidimensionale Bewegungen. Teil 8: Schiefer Wurf: Berechnung der maximal möglichen Wurfweite
Zweidimensionale Bewegungen. Teil 7: Die Bahnkurve des schiefen Wurfs
Harmonische Schwingungen. Teil 9b: Fadenpendel: Schwingungsgleichung und Schwingungsdauer
Harmonische Schwingungen. Teil 9a: Fadenpendel: Linearisierung der Rückstellkraft
Harmonische Schwingungen. Teil 8: Potentielle und kinetische Energie bei der harmonischen Schwingung
Harmonische Schwingungen. Teil 7: Harmonische Schwingung: Vergleich zur Kreisbewegung
Harmonische Schwingungen. Teil 6c: Beispiel zur harmonischen Schwingung (Teil 3)
Harmonische Schwingungen. Teil 6b: Beispiel zur harmonischen Schwingung (Teil 2)
Harmonische Schwingungen. Teil 6a: Beispiel zur harmonischen Schwingung (Teil 1)
Harmonische Schwingungen. Teil 5: Beispiel zur harmonischen Schwingung
Harmonische Schwingungen. Teil 4b: Bewegungsgesetz der harmonischen Schwingung: Lösung der Differentialgleichung (Teil 2)
Harmonische Schwingungen. Teil 3: Bewegungsgesetz der harmonischen Schwingung am Beispiel des Federpendels
Harmonische Schwingungen. Teil 2: Harmonische Schwingung am Beispiel des Federpendels
Kräftezerlegung. Teil 4d: Beispiel: Hängendes Wäschestück
Kräftezerlegung. Teil 4c: Gewicht am Seil
Kräftezerlegung. Teil 4b: Symmetrische Zerlegung
Kräftezerlegung. Teil 4a: Zerlegung mit Trigonometrie
Kräftezerlegung. Teil 1: Komponenten einer Kraft
Kräftegleichgewicht. Teil 3b-2: Beispiel zum Kräftegleichgewicht (Teil 2)
Kräftegleichgewicht. Teil 3b-1: Beispiel zum Kräftegleichgewicht (Teil 1)
Reibungskräfte. Teil 3b: Beispiel zur Gleitreibung
Reibungskräfte. Teil 3a: Gleitreibung
Reibungskräfte. Teil 2c: Beispiel zum Kräftegleichgewicht mit Haftreibung
Geschwindigkeit und Beschleunigung. Teil 12: Beispiel Momentanbeschleunigung
Reibungskräfte. Teil 2a: Experimente zur Haftreibung
Reibungskräfte. Teil 1: Überblick über verschiedene Reibungskräfte
Geschwindigkeit und Beschleunigung. Teil 13b: Durchschnittsgeschwindigkeit und -beschleunigung im Raum
Geschwindigkeit und Beschleunigung. Teil 13c: Momentangeschwindigkeit und -beschleunigung im Raum
Geschwindigkeit und Beschleunigung. Teil 13a: Bewegung im Raum
Geschwindigkeit und Beschleunigung. Teil 11: Beispiel Durchschnittsbeschleunigung
Geschwindigkeit und Beschleunigung. Teil 10: Durchschnittsbeschleunigung
Geschwindigkeit und Beschleunigung. Teil 8: Beispiel Geschwindigkeits- aus Zeitdiagramm
Geschwindigkeit und Beschleunigung. Teil 9: Momentanbeschleunigung
Geschwindigkeit und Beschleunigung. Teil 7d: Beispiel Ort und Geschwindigkeit über Zeit
Geschwindigkeit und Beschleunigung. Teil 7c: Beispiel Momentan- gleich Durchschnittsgeschwindigkeit
Geschwindigkeit und Beschleunigung: Teil 7a: Beispiel Momentangeschwindigkeit
Geschwindigkeit und Beschleunigung. Teil 7b: Beispiel Durchschnittsgeschwindigkeit
Geschwindigkeit und Beschleunigung. Teil 6: Momentangeschwindigkeit
Geschwindigkeit und Beschleunigung. Teil 5: Weg-Zeit Diagramm
Geschwindigkeit und Beschleunigung. Teil 4: Beispiel Durchschnittsgeschwindigkeit mit Vorzeichen
Geschwindigkeit und Beschleunigung. Teil 3: Beispiel Durchschnittsgeschwindigkeit, Betrag
Geschwindigkeit und Beschleunigung. Teil 2: Durchschnittsgeschwindigkeit
Geschwindigkeit und Beschleunigung. Teil 1: Massenpunkte
Zweidimensionale Bewegung Teil 5: Schiefer Wurf: Berechnung der Wurfweite
Zweidimensionale Bewegung. Teil 2b: Beispiel zur Unabhängigkeit von Bewegungen (Teil 2)
Zweidimensionale Bewegung. Teil 3b: Geschwindigkeits-Zeit-Gesetz beim schiefen Wurf
Zweidimensionale Bewegung. Teil 4: Schiefer Wurf: Berechnung der Wurfhöhe
Zweidimensionale Bewegung. Teil 2a: Beispiel zur Unabhängigkeit von Bewegungen (Teil 1)
Zweidimensionale Bewegung. Teil 2d: Beispiel zur Unabhängigkeit von Bewegungen (Teil 4)
Zweidimensionale Bewegung. Teil 2c: Beispiel zur Unabhängigkeit von Bewegungen (Teil 3)
Zweidimensionale Bewegung. Teil 6: Beispiel zum schiefen Wurf
Zweidimensionale Bewegung. Teil 1: Unabhängigkeit von Bewegungen
Zweidimensionale Bewegung. Teil 3a: Orts-Zeit-Gesetz beim schiefen Wurf
Energieformen und Energieerhaltung. Teil 7: Beispiel zu Energie und Reibung
Energieformen und Energieerhaltung. Teil 5: Potentielle Energie einer Feder
Geradlinige Bewegungen. Teil 5: Grafische Darstellung von geradliniger und gleichmäßig beschleunigter Bewegung
Geradlinige Bewegungen. Teil 10b: Freier Fall (alternative Herangehensweise)
Energieformen und Energieerhaltung. Teil 6: Wärmeenergie
Geradlinige Bewegungen. Teil 16: Beispiel zum senkrechten Wurf
Geradlinige Bewegungen. Teil 11: Freier Fall: Falldauer und Aufschlaggeschwindigkeit
Geradlinige Bewegungen. Teil 9: Beispiel zur versteckten Zeitvariable
Geradlinige Bewegungen. Teil 7: Beispiel zur geradlinigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegung
Geradlinige Bewegungen. Teil 15: Senkrechter Wurf: Berechnung der Aufschlaggeschwindigkeit
Geradlinige Bewegungen. Teil 6: Beispiel zur geradlinigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegung
Geradlinige Bewegungen. Teil 4: Weg-Zeit-Gesetz der gleichmäßig beschleunigten Bewegung
Geradlinige Bewegungen. Teil 3: Geschwindigkeits-Zeit-Gesetz der gleichmäßig beschleunigten Bewegung
Geradlinige Bewegungen. Teil 10a: Freier Fall
Geradlinige Bewegungen. Teil 17: Vergleich von freiem Fall und senkrechtem Wurf
Geradlinige Bewegungen. Teil 8: Versteckte Zeitvariable
Geradlinige Bewegungen. Teil 2: Beispiel zur geradlinig-gleichförmigen Bewegung
Energieformen und Energieerhaltung. Teil 8: Energieerhaltung
Geradlinige Bewegungen. Teil 1: Weg-Zeit-Gesetz der geradlinig-gleichförmigen Bewegung
Geradlinige Bewegungen. Teil 13: Senkrechter Wurf
Geradlinige Bewegungen. Teil 12: Beispiel zum freien Fall
Energieformen und Energieerhaltung. Teil 10: Beispiel zur Energieerhaltung (Feder)
Energieformen und Energieerhaltung. Teil 1: Definition: Abgeschlossenes System
Energieformen und Energieerhaltung. Teil 9: Beispiel zur Energieerhaltung (freier Fall)
Energieformen und Energieerhaltung. Teil 2: Kinetische Energie
Energieformen und Energieerhaltung. Teil 4: Beispiel zur Lageenergie
Geradlinige Bewegungen. Teil 14: Senkrechter Wurf: Maximale Wurfhöhe
Energieformen und Energieerhaltung. Teil 3: Potentielle Energie (Lageenergie)
Kraftwandler. Teil 1: Begriffsdefinition: Kraftwandler
Kraftwandler. Teil 4a: Balkenwaage und Hebelgesetz
Kraftwandler. Teil 3a: Einfacher Flaschenzug
Kraftwandler. Teil 2: Seil und Seil mit fester Rolle
Kraftwandler. Teil 4b: Beispiel zum Hebelgesetz
Kraftwandler. Teil 3b: Flaschenzug
Kraftwandler. Teil 5: Keil
Arbeit und Leistung. Teil 12: Wirkungsgrad
Arbeit und Leistung. Teil 11b: Beispiel zur Leistung (Teil 2)
Arbeit und Leistung. Teil 11a: Beispiel zur Leistung (Teil 1): Winde
Arbeit und Leistung. Teil 10: Definition Leistung
Arbeit und Leistung. Teil 9: Beispiel Helbelgesetz
Federkraft. Teil 2: Parallelschaltung von Federn
Federkraft. Teil 3: Serienschaltung von Federn
Federkraft. Teil 1: Elastizität und hookesches Gesetz
Druck und Auftrieb. Teil 3c: Beispiel: Verdrängtes Flüssigkeitsvolumen
Druck und Auftrieb. Teil 3b: Beispiel: Schwimmen
Druck und Auftrieb. Teil 3a: Auftrieb
Druck und Auftrieb. Teil 2c: Schweredruck in Flüssigkeiten unter Berücksichtigung des Luftdrucks
Druck und Auftrieb. Teil 2b: Beispiel: Wasserdruck
Druck und Auftrieb. Teil 2a: Schweredruck in Flüssigkeiten
Druck und Auftrieb. Teil 1b: Beispiel: Druck in einem Konservenglas
Druck und Auftrieb. Teil 1a: Definition des Drucks
Kraft. Teil 3b: Beispiel: Gewicht einer Schokoladentafel
Kraft. Teil 2b: Beispiel: Federdehnung
Kraft. Teil 3a: Gewichtskraft und Masse
Kraft. Teil 2a: Messung der Kraft
Kraft. Teil 1b: Beispiel: Beschleunigung eines Autos
Kraft. Teil 1a: Definition der Kraft
Impulserhaltung. Teil 10: Beispiel zur Impulserhaltung
Impulserhaltung. Teil 9: Beispiel zur Impulserhaltung
Impulserhaltung. Teil 8: Impulserhaltung
Impulserhaltung. Teil 7: Impuls und zweites newtonsches Axiom
Impulserhaltung. Teil 6: Beispiel zu Impuls und Kraftstoß
Impulserhaltung. Teil 5: Definition Impuls
Impulserhaltung. Teil 4: Beispiel zum Kraftstoß (variable Kraft)
Impulserhaltung. Teil 3: Beispiel zum Kraftstoß (konstante Kraft)
Impulserhaltung. Teil 2: Einfaches Beispiel zum Kraftstoß (konstante Kraft)
Impulserhaltung. Teil 1: Definition Kraftstoß
Stöße. Teil 8: Beispiel zum inelastischen Stoß
Stöße. Teil 7: Inelastischer Stoß
Stöße. Teil 6: Beispiel zum elastischen Stoß (zwei Körper unterschiedlicher Masse)
Arbeit und Leistung. Teil 8: Beispiel Flaschenzug
Arbeit und Leistung. Teil 7: Verallgemeinerung
Arbeit und Leistung. Teil 6: Beispiel Schlitten
Stöße. Teil 5: Beispiel zum elastischen Stoß (zwei Körper gleicher Masse)
Stöße. Teil 4: Beispiel zum elastischen Stoß (zwei Körper gleicher Masse)
Stöße. Teil 3: Elastischer Stoß: Berechnung der Geschwindigkeiten nach dem Stoß
Stöße. Teil 2: Elastischer Stoß: Impuls- und Energieerhaltung
Stöße. Teil 1: Stöße von Körpern
Kreisbewegung. Teil 16: Beispiel zur Zentripetalkraft
Kreisbewegung. Teil 15: Beispiel zur Zentripetalkraft
Kreisbewegung. Teil 14: Zentripetalkraft
Kreisbewegung. Teil 12: Berechnung des Beschleunigungsvektors (Zentripetalbeschleunigung)
Kreisbewegung. Teil 13: Betrag und Richtung der Zentripetalbeschleunigung
Kreisbewegung. Teil 11: Betrag und Richtung des Geschwindigkeitsvektors
Kreisbewegung. Teil 10: Vektoreigenschaften der Bahngeschwindigkeit (Geschwindigkeitsvektor)
Kreisbewegung. Teil 9: Vektoreigenschaften der Bahngeschwindigkeit (Ortsvektor)
Kreisbewegung. Teil 7: Definition: Bahngeschwindigkeit
Kreisbewegung. Teil 8: Beispiel zur Bahngeschwindigkeit
Kreisbewegung. Teil 6: Beispiel zu Winkelgeschwindigkeit, Umlaufdauer und Frequenz
Kreisbewegung. Teil 5: Definition: Umlaufdauer und Frequenz
Kreisbewegung. Teil 4: Definition: Winkelgeschwindigkeit
Kreisbewegung. Teil 3: Beispiel zu Polarkoordinaten
Kreisbewegung. Teil 2: Beispiel zu Polarkoordinaten
Kreisbewegung. Teil 1: Einführung in die Polarkoordinaten
Himmelsmechanik. Teil 2: Newtons Gravitationsgesetz
Himmelsmechanik. Teil 1: Die keplerschen Gesetze
Bewegungsgesetz der Rotation und Drehimpulserhaltung. Teil 2: Drehmoment und Drehimpuls
Bewegungsgesetz der Rotation und Drehimpulserhaltung. Teil 1: Das Bewegungsgesetz der Rotation
Drehbewegungen ausgedehnter Körper. Teil 3: Das Trägheitsmoment
Drehbewegungen ausgedehnter Körper. Teil 2: Rotationsenergie
Drehbewegungen ausgedehnter Körper. Teil 1: Der Schwerpunkt
Arbeit und Leistung. Teil 5: Berechnung der Arbeit bei unterschiedlicher Richtung von Krafteinwirkung und Bewegung
Arbeit und Leistung. Teil 4: Beispiel zur Berechnung der Arbeit bei variabler Krafteinwirkung
Arbeit und Leistung. Teil 3: Definition der Arbeit bei variabler Krafteinwirkung
Arbeit und Leistung. Teil 2: Beispiel zur Definition der Arbeit
Arbeit und Leistung. Teil 1: Definition der Arbeit
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
KITopen Series Landing Page